Ausstellungsraum, blau beleuchtet, mit Satelliten und Modell der Enterprise. Im Hintergrund Poster.

Science Fiction: Voyage to the Edge of Imagination

Ein Bericht. Eine KI, die an Bord eines Raumschiffs die Mission verfolgt, sich ein Bild vom Wesen der Menschheit zu machen: Aufbauend auf dieser Ausgangslage hat das Science Museum London eine Ausstellung erdacht, die zum einen einen Überblick über die Entwicklung des Genres geben, zum anderen die Science in der Fiction näher beleuchten will. Als ich in einem Tweet von Rachel Cardasco das erste Mal … Science Fiction: Voyage to the Edge of Imagination weiterlesen

Rediscovering French Science Fiction …

… in Literature, Film and Comics: From Cyrano to Barbarella. Eine Besprechung Sicher können die meisten Blogbesucher*innen mit „französischer Phantastik“ den einen oder anderen Namen oder Begriff verbinden: Métal Hurlant oder Michel Houellebecq, Mœbius oder „Das fünfte Element“, Pierre Boule oder das halbe Splitter-Verlagsprogramm. Daneben sorgen z. B. die ESFS Awards oder Online-Magazine dafür, dass man immer mal den einen oder anderen Namen aufschnappt. Trotzdem … Rediscovering French Science Fiction … weiterlesen

[Random 7] Gelesene Bücher 2022, Part 2

Verfressene Aliens und Meerjungfrauen, Dystopien verschiedener Gangart, gelungene Urban Fantasy und zwei märchenhafte Kleinode: zur zweiten Hälfte des Lesejahres 2022 Im letzten Beitrag habe ich sie bereits angeteasert und hier kommt sie nun: Die Übersicht über meine im letzten Halbjahr gelesenen Romane. Zu denen aus dem ersten Halbjahr ist bereits ein entsprechendes Gegenstück im Juni erschienen. Ehe ich loslege, braucht es noch zwei einschränkende Anmerkungen: … [Random 7] Gelesene Bücher 2022, Part 2 weiterlesen

Hopepunk 2022 / Planet Democracy

Hopepunk damals und heute + eine Besprechung zur „Planet Democracy“-Themenausgabe der Mithila Review (1) 5 Jahre Hopepunk Die Sache mit den Monatsansichten hat den Vorteil, dass ich bei einigen Begriffen gut nachvollziehen kann, wo bzw. wann ich ihnen das erste Mal substantiell begegnet bin. Im Falle von Hopepunk müsste das im Januar 2019 gewesen sein. Zu diesem Zeitpunkt hatte er bereits Einjähriges gefeiert und interessanterweise … Hopepunk 2022 / Planet Democracy weiterlesen

Zeitreisende Briefe, Romane als Zeitreisen

Über „Das also ist mein Leben“ von Stephen Chbosky, „Verlorene der Zeiten“ von Amal Eh-Mohtar und Max Gladstone … und noch ein paar andere Romane Ich habe in den letzten Wochen (u. a.) zwei sehr unterschiedliche Romane gelesen: Stephen Chboskys „Das also ist mein Leben“ sowie „Verlorene der Zeiten“ von Amal El-Mohtar und Max Gladstone. Das eine ist ein erstmals 1999 veröffentlichter Coming-of-Age-Roman, auch bekannt … Zeitreisende Briefe, Romane als Zeitreisen weiterlesen

[Random 7] Gelesene Bücher 2022, Pt. 1

2022 feiert sein Bergfest* und das heißt: Es ist Zeit für meinen Rückblick auf sieben in der ersten Jahreshälfte gelesene (und gehörte) Romane. Es war lesetechnisch ein gutes Halbjahr, bis auf „Willow“ würde ich alle konsumierten Romane im 4- und 5-Sterne-Bereich anordnen, wenn ich so ein System nutzen würde. Trotzdem brauche ich weiterhin lange zum Lesen und vor allem zum Hören; ich bin schon fasziniert … [Random 7] Gelesene Bücher 2022, Pt. 1 weiterlesen

Plakat mit Aufschrift "Is this just fantasy? - re:publica 22"

[Bericht] re:publica 2022

Vom 8. bis 10. Juni fand die re:publica 2022 statt. Ich rekapituliere. 2018/2019 war ich im Barcamp- und Konferenzfieber. Ich genoss es, hier auf interessante Themen gestoßen zu werden, ohne aktiv nach ihnen suchen zu müssen, und so neue Dinge zu lernen. Dabei schaute ich mir auch einige Livestreams der re:publica an, einer Kreuzung aus Festival und Konferenz rund um verschiedene Themen aus (Netz-)Politik, Medien, … [Bericht] re:publica 2022 weiterlesen

Einerseits, andererseits: Das MCU

Sieben nicht so tolle und sieben umso bessere Aspekte des Marvel Cinematic Universe (MCU) bis Phase 3. Spoiler ahead! Für einige Blogbeiträge brauche ich lange. Für einige Blogbeiträge brauche ich sehr lange. Und für einige Blogbeiträge brauche ich so lange, dass sie irgendwann im Blogovana verschwinden, bis ich sie aufgrund eines Twitter-Chats wieder hervorkrame. In die letzte Kategorie fällt dieser Beitrag hier. Im April/Mai 2020 … Einerseits, andererseits: Das MCU weiterlesen

Robotervater und Roboterkind im Regen

Januaransichten 2022

Monatsansichten-Finale. Feat. u. a. SERAPH und kommende Veranstaltungen, Schwerter und Roboter, Hopepunk und Squeecore. 2021 ging und 2022 startete – zumindest hier – ziemlich sanglos. Dennoch, wir haben ein neues Jahr und die Tradition, im Januar besonders viele Beiträge auf die Menschheit loszulassen, scheint sich mir auch 2022 bewährt zu haben. 22 Hinweise auf Artikel, Podcasts und Ereignisse habe ich mir aufgeschrieben. Mal schauen, wie … Januaransichten 2022 weiterlesen

Katastrophen-Sternstunde

Über Mary Robinette Kowals „Die Berechnung der Sterne“ und (andere) Apokalypse-Medien Eine Apokalypse, die ist vielfältig: Vage Gedanken über Katastrophenfilme mit superkompetenten Dudes und über Mary Robinette Kowals Alternate-History-Roman „Die Berechnung der Sterne“ als Kontrastprogramm. Achtung – Spoiler ahead! Als Kind war ich fasziniert von Katastrophen. Nein, ganz so voyeuristisch wie es klingt, war es zum Glück nicht. Harmloser ausgedrückt könnte man sagen – ich … Katastrophen-Sternstunde weiterlesen

Foto einer Powerpoint-Slide mit Covern von Cyberpunk-Werken. Als oberstes zu erkennen ist die Anthologie "S.F.X." aus dem Wurdack Verlag

Septemberansichten 2021

Die Wetzlarer Tage der Phantastik haben stattgefunden, Autorinnen schreiben Cyberpunk-Romane, der DSFP sorgte für Diskussionen, Vice entdeckt Solarpunk, Dune läuft im Kino etc. pp. Wir haben einen ereignisreichen Monat hinter uns. Er war vollgepackt mit Streams, Diskussionspanels, Events, Podcasts, … Unmöglich, das alles aufzuzählen, daher werde ich mich dieses Mal (noch) stärker auf einzelne Punkte fokussieren. Wetzlarer Tage der Phantastik Unter den stattgefundenen Tagungen, Konferenzen … Septemberansichten 2021 weiterlesen

Cover zu "Future Work. Die Arbeit von übermorgen. 15 Kurzgeschichten aus der Zukunft", hrsg. von Lars Schmeink und Ralf H. Schneider. Cover zeigt einen Hologramm Menschen, dessen Kopf sich in Einzelteile auslöst.

Von Zügen, Pandemiegesprächen und der Arbeit von übermorgen

Über die Liebe zur Bahnfahrt, die Hürden der Bahnfahrt, Pandemiegespräche und Cappuccino-Rituale. Oder auch: Ein ausführlicher Bericht dazu, wie es zu einer fünfseitigen Kurzgeschichten kam, die in der Anthologie „Die Arbeit von übermorgen“ erschienen ist. Ich verbringe sehr viel Zeit in Zügen. Ich pendle mit ihnen zur Arbeit, ich besuche mit ihnen Familienmitglieder, selbst zum nächsten Rewe fahre ich manchmal mit der Bahn. Für viele … Von Zügen, Pandemiegesprächen und der Arbeit von übermorgen weiterlesen

Augustansichten 2021

Wir denken über Feenflügel und Sword & Sorcery nach, bewerten Sendungen, die wir gesehen oder auch nicht gesehen haben, listen Magazine auf, kichern über Klappentexte, verweisen auf kommende Events mit unserer Beteiligung u. v. m. Liegt ihr manchmal nachts wach, weil ihr euch fragt, warum Feen manchmal mit und manchmal ohne Flügel dargestellt werden? Keine Panik, ihr könnt bald wieder schlafen, denn Kristina Wojtaszek gibt … Augustansichten 2021 weiterlesen

[Bericht] Spectrum-Event zu Solarpunk

Der nachfolgende Eventbericht war und ist eigentlich Teil der vorangegangenen Juniansichten. Da das Interesse daran durch das allgemeine Interesse an Solarpunk in den letzten Tagen wieder zugenommen hat, gibt’s ihn der Übersichtlichkeit halber noch einmal als ausgesonderte Variante. Eine Übersicht zu Solarpunk findet ihr außerdem auf TOR Online, eine Besprechung zu Roberta Spindlers „Sun in the Heart“ hier auf dem Blog, eine weitere deutschsprachige Übersicht … [Bericht] Spectrum-Event zu Solarpunk weiterlesen

Septemberansichten 2020

… in denen wir u. a. auf digitale und analoge Veranstaltungen und Preisverleihungen verweisen, uns über mangelnde Medienkompetenz ereifern, uns über andere Sachen nicht mehr aufregen und etwas Werbung machen. Von Dokomi bis zum Buchblog Award: Veranstaltungen und Awards Der September kam und ging und wenn ich mich nicht ganz täusche, blieben große Phantastik-Aufreger aus. Oder war dieser Sturm im Wasserglas, als die Frankfurter Buchmesse … Septemberansichten 2020 weiterlesen