Winteransichten 2023

+ Szeneansichten 2022 Vor einem Jahr habe ich die vorerst letzten Monatsansichten veröffentlicht – dafür gibt es nun aber die ersten Winteransichten! Was war: Szeneansichten Ehe ich dazu komme, sind jedoch die dezent verspäteten Szeneansichten fällig. Ursprünglich war ein eigener Beitrag geplant, aber ich möchte keine längst geklärten Dispute aufwärmen, halte es daher allgemein: In seinem Jahresrückblick schrieb Ralf von SF-Lit, dass sich 2022 wie … Winteransichten 2023 weiterlesen

Cover zum Carlsen-Manga "Interview mit einem Vampir. Claudias Story" von Anne Rice und Ashley Marie Witter(zeigt ängstlich wirkendes Mädchen in dunklem Raum), daneben Cover zu Michael Moorcocks "Elric of Melniboné. The Elric-Saga 1", zeigt weißen Mann mit großem Schwert,

Grimdark und Dark Fantasy: Abgrenzungen

Im Diskurs verschwimmen Dark Fantasy und Grimdark Fantasy und ich wage zu prophezeien, dass Dark Fantasy (wieder) zu einem allgemeinen Sammelbegriff wird. Die Ursprünge beider Subgenres ab den 90er Jahren sind jedoch verschieden. Ein Blick auf Unterschiede und Gemeinsamkeiten. Das Düstere ist tot, lang lebe das Düstere: Während einerseits munter Utopien und wholesome fantasies beschworen werden, erfreut sich zugleich das Finstere großer Beliebtheit. Unwahrscheinlich, dass … Grimdark und Dark Fantasy: Abgrenzungen weiterlesen

Cover der Romane "Helle Barden" von Terry Pratchett, "Wien - Stadt der Vampire" von Fay Winterberg, "Die Erben der Drachenlanze 3 + 4" von Margaret Weis und "Dorn" von Thilo Corzilus

[Random 7] Gelbe Romane

Vor wenigen Tagen ist im Amrûn-Verlag Tino Falkes Debütroman „Crow Kingdom“ erschienen. Es geht um einen Racheplan und einen Vergnügungspark und … viel mehr kann ich leider bisher nicht sagen, da ich das Buch noch nicht gelesen habe. Aber eines kann ich bereits sagen: Das Buch fällt dank seines gelben Covers auf. Ich weiß nicht, warum es so wenige gelbe Romane gibt.[1] Bei grünen Büchern … [Random 7] Gelbe Romane weiterlesen

Cover zu den Romanen "Ich gegen Osborne" von Joey Goebel, "Der lange Weg zu einem kleinen zornigen Planeten" von Becky Chambers, "Andere Himmel" von China Miéville und "Sanguen Daemonis" von Anna Zabini

[Top 7] Warum ich mich für DIESES Buch entscheide

Es ist mal wieder „Welttag des Buches“. Traditionell erscheint an diesem Tag auf meinem Blog irgendein Beitrag mit Buchbezug (kaum zu glauben, was!). Dieses Mal nutze ich die Aktion, um einen alten Artikel hervorzukramen, den ich Anfang des Jahres angefangen hatte und der seither im Blogovana vor sich hingedümpelt ist: Es geht um die gar essentielle Frage, nach welchen Kriterien ich auswähle, was ich lese … [Top 7] Warum ich mich für DIESES Buch entscheide weiterlesen

Szene- und Dezemberansichten 2020

Wir diskutierten 2020 über allerhand tropes und Movements, fanden uns auf digitalen Cons wieder, differenzierten uns aus, fanden szeneextern Anerkennung, begrüßten und verabschiedeten Akteur*innen, hamsterten Bücher … und einiges anderes tat sich ebenfalls. Tja. Sind wir also tatsächlich im Januar angekommen. Eigentlich sollte der Dezember noch separate Ansichten bekommen, denn es tut mir immer etwas leid um die ganzen Beiträge, die ins Hintertreffen geraten, weil … Szene- und Dezemberansichten 2020 weiterlesen

Blogrückblick / [Top 7] 2020

So langsam geht dieses denkwürdige Jahr seinem Finale zu und ich bin schon einigen Jahresrückblicken, Top-Listicals usw. begegnet. Ob ich einen persönlichen Rückblick mache, weiß ich noch nicht so recht, aber vermutlich kommt (neben den obligatorischen Monatsansichten) im Januar wieder der Szenerückblick. Erst mal aber wird es höchste Zeit für den Blick auf Blogstatistiken und gelesene Romane. In Sachen Blog kann ich mich nicht beschweren. … Blogrückblick / [Top 7] 2020 weiterlesen

Grimdark, so romantisch

– Wie ich versuche, auf Melissa Marrs „Untamed City“ klarzukommen. [Spoilerwarnung! Wenn ihr Melissa Marrs „Untamed City / Shadow World“ lesen und euch davon inhaltlich überraschen lassen wollt, rate ich euch, diesen Beitrag nicht zu lesen.Darüber hinaus Content Warnung, es geht im Buchkontext auch um die Themen Zwangsverheiratung und Vergewaltigung.] Wenn ich mir Bücher kaufe oder wünsche, tue ich das in aller Regel sehr bewusst. … Grimdark, so romantisch weiterlesen

Maiansichten 2020

Wir diskutierten über das Für und Wider von „Twilight“, lauschten Video- und Podcastgesprächen über Anthologien und Veröffentlichungsvarianten, dachten über Mutter-/Tochter-Beziehungen in der Fantasy nach und erfreuten uns u. a. an neuen Zines. Viele von uns sitzen nach wie vor daheim, was der Diskussionsanzahl offenbar zugute kommt. Die meisten Gespräche starten inzwischen direkt aus Instagram oder Twitter heraus und finden dort innerhalb eingeschränkter Bubbles statt, wodurch … Maiansichten 2020 weiterlesen

Juniansichten 2018

Wir widmen uns Genre-Diskussionen von Steampunk bis Romantasy, werfen einen Blick auf Marketing-Struggles, berichten von einem Ausflug ins Wunderland und enden mit kurzen Hinweisen zu den Locus Awards, einer Ausschreibung und einem Comic-Magazin. Ja, ist denn schon wieder Juli. Hm. Was machen wir denn da. Vielleicht erwähnen, dass im Juni der NordCon und das Heidelberger LitCamp stattfanden. Ich hatte beides eingeplant und war bei keinem … Juniansichten 2018 weiterlesen

Die Fee ist immer da: Genres der Phantastik

Auf Twitter gingen die Tage mal wieder Übersichten über die phantastischen Subgenres herum. Das hat mich an einen eigenen Versuch für den alten Blog erinnert, eine Genreübersicht in … komprimierter Form zu erstellen. Hier daher dieses unglaublich differenzierte und nicht fehlbare Kleinod von 2013(?) in leicht erweiteter und überarbeiteter Form. Und ja, diese Genres gibt es wirklich alle … zumindest der Theorie nach. Der Beitrag … Die Fee ist immer da: Genres der Phantastik weiterlesen