Monatsansichten-Finale. Feat. u. a. SERAPH und kommende Veranstaltungen, Schwerter und Roboter, Hopepunk und Squeecore. 2021 ging und 2022 startete – zumindest hier – ziemlich sanglos. Dennoch, wir haben ein neues Jahr und die Tradition, im Januar besonders viele Beiträge auf die Menschheit loszulassen, scheint sich mir auch 2022 bewährt zu haben. 22 Hinweise auf Artikel,... Weiterlesen →
Maiansichten 2021
Der Deutsche Verlagspreis und der SERAPH wurden vergeben, mehrere Magazine wurden gegründet oder warten mit neuen Ausgaben auf, die Punks haben Oberwasser, verschiedene Szeneakteur*innen denken über Fantasyentwicklungen nach u. v. m. Hey ho. Irgendwie dachte ich zwischenzeitlich, es wäre schon Juni, aber nee – wir haben die Zielgerade des Mais erreicht uuund damit die nächsten... Weiterlesen →
Novemberansichten 2020
Verschiedene Auszeichnungen wurden vergeben, Magazine und Verlage haben das Licht der Blätterwelt erblickt, Phantastikläden stehen vor Herausforderungen, die Phantastik hält viele seltsame Wesen bereit u.v.m. Okay, so spät wie dieses Mal war ich lange nicht mehr dran, aber leider kamen mir ein paar Sachen dazwischen, die die Novemberansichten nach hinten verschoben haben. Dass ich meine... Weiterlesen →
Septemberansichten 2020
... in denen wir u. a. auf digitale und analoge Veranstaltungen und Preisverleihungen verweisen, uns über mangelnde Medienkompetenz ereifern, uns über andere Sachen nicht mehr aufregen und etwas Werbung machen. Von Dokomi bis zum Buchblog Award: Veranstaltungen und Awards Der September kam und ging und wenn ich mich nicht ganz täusche, blieben große Phantastik-Aufreger aus.... Weiterlesen →
Augustansichten 2020
Feat. Hugos und CoNZealand, das Litcamp Heidelberg und Creative Commons, Elisabeth Báthory, Einhörner und progressive Phantastik, Autor*innen und die Corona-Situation, Nachrufe auf Denise Reichow und Thomas R. P. Mielke. Mit leichter Verspätung schauen wir in die Phantastiknews des Augusts zurück – allerdings in inhaltlich etwas abgespeckter Form. In den letzten Wochen war bei mir einfach... Weiterlesen →
Aprilansichten 2020
Feat. u. a. digitale und verschobene Veranstaltungen, Fortführung verschiedener Reihen, einen neuen Verlag auf Manuskriptsuche, Hopepunk once again, Nachrufe auf Luis Sepúlveda und Mella Dumont. Ein weiterer seltsamer Monat neigt sich seinem Ende zu – oder ist seltsam einfach das neue Normal ...? Wir sehen uns digital Rituelles Herzstück für die Phantastikszene waren bisher die... Weiterlesen →
Juliansichten 2016
Sind wir noch Träumer ... Es ist im Moment schon seltsam mit den Phantastik-Autoren. Auf der einen Seite haftet ihnen immer noch dieses Infantile, Eskapistische an. Geklagt wird viel über die damit einhergehenden Vorurteile – auch Autorin Bianca M. Riescher ("Mitternachtsrot") kann ein Lied davon singen. Anstatt sich aber in Selbstmitleid und der üblichen Überhöhung... Weiterlesen →