Zeichnung des Kopfes einer weißen Frau mit dicken geflochtenen schwarzen Zöpfen und mittelalterlicher Haube (mit Krone?). Sie verzieht das Gesicht, als würde ihr etwas nicht gefallen oder vielleicht trauert sie auch.

Frühlingsansichten 2023

Nominierungen und Auszeichnungen, KI und Arbeitszukünfte, neopagane Bewegungen und andere Gemeinschaften mit Phantastik-Einschlag, Drachenlanze und Lud-in-the-Mist. Es wird langsam wärmer, die Hexen haben getanzt, die ersten Gewitter sorgen dafür, dass ich vom Bahnhof St. Goar etwas mehr sehe als geplant – und damit ist es an der Zeit für die Frühlingsansichten. Awardsaison Während ich diese Zeilen tippe, ist allerdings noch April und die Leipziger Buchmesse … Frühlingsansichten 2023 weiterlesen

Plakat mit Aufschrift "Is this just fantasy? - re:publica 22"

[Bericht] re:publica 2022

Vom 8. bis 10. Juni fand die re:publica 2022 statt. Ich rekapituliere. 2018/2019 war ich im Barcamp- und Konferenzfieber. Ich genoss es, hier auf interessante Themen gestoßen zu werden, ohne aktiv nach ihnen suchen zu müssen, und so neue Dinge zu lernen. Dabei schaute ich mir auch einige Livestreams der re:publica an, einer Kreuzung aus Festival und Konferenz rund um verschiedene Themen aus (Netz-)Politik, Medien, … [Bericht] re:publica 2022 weiterlesen

Szene- und Dezemberansichten 2020

Wir diskutierten 2020 über allerhand tropes und Movements, fanden uns auf digitalen Cons wieder, differenzierten uns aus, fanden szeneextern Anerkennung, begrüßten und verabschiedeten Akteur*innen, hamsterten Bücher … und einiges anderes tat sich ebenfalls. Tja. Sind wir also tatsächlich im Januar angekommen. Eigentlich sollte der Dezember noch separate Ansichten bekommen, denn es tut mir immer etwas leid um die ganzen Beiträge, die ins Hintertreffen geraten, weil … Szene- und Dezemberansichten 2020 weiterlesen

Zum digitalen Conjahr 2020 …

(… aus Teilnehmerinnensicht) Die Frankfurter Buchmesse ist vorbei, der BuCon ist vorbei. Letztes Jahr um diese Zeit war ich an einem Punkt der Befremdung angelangt. Der übliche Con-Blues blieb aus, stattdessen war ich frustriert. Die Szene wirkte festgefahren auf mich, eingefroren in einer endlosen Abfolge aus Lesungen und schläfriger Behaglichkeit. Plötzlich ausgebremst Dass mir das im letzten Jahr so deutlich auffiel, lag vermutlich nicht nur … Zum digitalen Conjahr 2020 … weiterlesen

Septemberansichten 2020

… in denen wir u. a. auf digitale und analoge Veranstaltungen und Preisverleihungen verweisen, uns über mangelnde Medienkompetenz ereifern, uns über andere Sachen nicht mehr aufregen und etwas Werbung machen. Von Dokomi bis zum Buchblog Award: Veranstaltungen und Awards Der September kam und ging und wenn ich mich nicht ganz täusche, blieben große Phantastik-Aufreger aus. Oder war dieser Sturm im Wasserglas, als die Frankfurter Buchmesse … Septemberansichten 2020 weiterlesen

Veränderungen und stuff pt. 3: Kai Meyer

Über Veränderungen des Phantastik-Markts in Deutschland, Marketingkrisen, späte Fortsetzungen, Herausforderungen angesichts von Corona und vieles mehr. Das Klischee, dass es einen zur Außenseiterin mache, Fantasy oder überhaupt Bücher zu lesen, ist ja noch recht weit verbreitet. Zumindest für meine mit „Harry Potter“ aufgewachsene Generation gilt das aber kaum noch. Mit meiner Vorliebe für Drachenlanze und den alten 80er/90er-Jahre-Kram war ich in der Schule dennoch eine … Veränderungen und stuff pt. 3: Kai Meyer weiterlesen

Aprilansichten 2020

Feat. u. a. digitale und verschobene Veranstaltungen, Fortführung verschiedener Reihen, einen neuen Verlag auf Manuskriptsuche, Hopepunk once again, Nachrufe auf Luis Sepúlveda und Mella Dumont. Ein weiterer seltsamer Monat neigt sich seinem Ende zu – oder ist seltsam einfach das neue Normal …? Wir sehen uns digital Rituelles Herzstück für die Phantastikszene waren bisher die Conventions, Märkte, Barcamps und Messen, die aus naheliegenden Gründen derzeit … Aprilansichten 2020 weiterlesen