März-Update

Mein Anspruch, nicht zu spammen, steht derzeit in Kontrast zu berichtenswerten Neuigkeiten. Daher hier ein Sammel-Update dazu, was sich derzeit bei mir tut: (1) Lesungen und andere Anwesenheiten Am kommenden Donnerstag, den 23. März, bin ich zu Gast in der VHS Bonn. Dr. Claudio Zettel und Dr. Oliver Pfirrmann vom Deutschen Zentrum für Luft- u. Raumfahrt e. V. (DLR) berichten ab 18:30 Uhr über „Wie … März-Update weiterlesen

Cover zu "Spielende Götter" von Alessandra Reß, Verlag ohneohren. Zeigt Interface-Elemente und schemenhafte Figuren mit Umhängen in einer sepiabraunen Umgebung

Spielende Götter, der Director’s Cut

„Spielende Götter“ ist in einer überarbeiteten Neuauflage erschienen. Was hat sich verändert, was ist geblieben? Hier gibt’s Antworten. Es fällt mir schwer, bei meinen Romanen den einen Punkt auszumachen, von dem aus sie sich entwickelt haben. Die meisten haben ihre Ursprünge in einer Vielzahl von Notizen, Geschichten, Träumen oder Schreibübungen. Meine Virtual-Reality-Fantasy „Spielende Götter“ stellt hier keine Ausnahme dar. Es muss ziemlich genau zehn Jahre … Spielende Götter, der Director’s Cut weiterlesen

„Sonnenseiten“ und Solarpunk-Mythen

Anlässlich der Veröffentlichung der „Sonnenseiten“-Anthologie verliere ich ein paar Worte zum darin enthaltenen Essay sowie der angefallenen Recherche. Mit „Sonnenseiten: Street-Art trifft Solarpunk“ erscheint morgen die erste deutschsprachige Anthologie mit Solarpunk-Fokus. (Und vermutlich auch die erste mit Street-Art-Fokus, zumindest in Verbindung mit SFF.) 22 Autor*innen erzählen darin ihre Zukunftsvisionen, herausgegeben wird die Anthologie von Jule Jessenberger, Tino Falke und dem Münchner Schreiberlinge e. V. Ein … „Sonnenseiten“ und Solarpunk-Mythen weiterlesen

10 Jahre als Autorin

Es ist in diesem Monat zehn Jahre her, seit meine erste Kurzgeschichte in einer Anthologie veröffentlicht wurde. Neun, seit mein erster Roman herauskam. Ich habe viel über diese zehn Buchjahre nachgedacht und einen sehr langen Text über sie geschrieben. Aber ich glaube, manchmal ist es auch okay, Sachen nur für sich zu schreiben und stattdessen etwas anderes zu veröffentlichen. Tatsache ist, dass ich die ersten … 10 Jahre als Autorin weiterlesen

Dystopische Utopien und utopische Dystopien

Im Rahmen der Frankfurter Buchmesse habe ich auch 2021 an einem der PAN-Diskussionspanels teilgenommen. Dieses Mal ging es dabei (u. a.) um Dystopien in der aufstrebenden Ära der Utopien, neben mir haben Thilo Corzilius, Melanie Vogltanz und Maike Braun mitdiskutiert. Bei einem Punkt waren wir uns dabei einig: In den meisten Fällen ist es eine Frage von Zeitpunkt, Perspektive und Leerstellen, ob ein Werk eher … Dystopische Utopien und utopische Dystopien weiterlesen

Cover zu "Future Work. Die Arbeit von übermorgen. 15 Kurzgeschichten aus der Zukunft", hrsg. von Lars Schmeink und Ralf H. Schneider. Cover zeigt einen Hologramm Menschen, dessen Kopf sich in Einzelteile auslöst.

Von Zügen, Pandemiegesprächen und der Arbeit von übermorgen

Über die Liebe zur Bahnfahrt, die Hürden der Bahnfahrt, Pandemiegespräche und Cappuccino-Rituale. Oder auch: Ein ausführlicher Bericht dazu, wie es zu einer fünfseitigen Kurzgeschichten kam, die in der Anthologie „Die Arbeit von übermorgen“ erschienen ist. Ich verbringe sehr viel Zeit in Zügen. Ich pendle mit ihnen zur Arbeit, ich besuche mit ihnen Familienmitglieder, selbst zum nächsten Rewe fahre ich manchmal mit der Bahn. Für viele … Von Zügen, Pandemiegesprächen und der Arbeit von übermorgen weiterlesen

Augustansichten 2021

Wir denken über Feenflügel und Sword & Sorcery nach, bewerten Sendungen, die wir gesehen oder auch nicht gesehen haben, listen Magazine auf, kichern über Klappentexte, verweisen auf kommende Events mit unserer Beteiligung u. v. m. Liegt ihr manchmal nachts wach, weil ihr euch fragt, warum Feen manchmal mit und manchmal ohne Flügel dargestellt werden? Keine Panik, ihr könnt bald wieder schlafen, denn Kristina Wojtaszek gibt … Augustansichten 2021 weiterlesen

Maiansichten 2021

Der Deutsche Verlagspreis und der SERAPH wurden vergeben, mehrere Magazine wurden gegründet oder warten mit neuen Ausgaben auf, die Punks haben Oberwasser, verschiedene Szeneakteur*innen denken über Fantasyentwicklungen nach u. v. m. Hey ho. Irgendwie dachte ich zwischenzeitlich, es wäre schon Juni, aber nee – wir haben die Zielgerade des Mais erreicht uuund damit die nächsten Monatsansichten. Ich glaube, es verlief dieses Mal wieder vergleichsweise ruhig. … Maiansichten 2021 weiterlesen

Dreaming of Dreampunk

Manchmal gehen Diskussionen ja seltsamer Wege: Im Rahmen des letzten Autor_innensonntags – einer Aktion, die immer sonntags auf Instagram stattfindet – ging es eigentlich darum, welche Themen man als Autor_in nicht behandeln möchte. In meinem Beitrag habe ich eher als Scherz am Rande Dreampunk erwähnt, was einige Nachfragen nach sich gezogen hat. Und nun, wie könnte ich da anders, als alle eigentlich anstehenden Deadlines zu … Dreaming of Dreampunk weiterlesen

Covercompilation Ju Honisch

Veränderungen und Co. 5: Ju Honisch

Über die Frustration, einem Trend vorauszueilen, Erfahrungen mit dem englischsprachigen Buchmarkt, Eskapismus und Realitätsbezug, Wechselwirkungen zwischen Musik und Literatur und vieles mehr. Als ich 2008 oder 2009 das erste Mal auf dem FeenCon war – neben der RPC meine erste einschlägige Veranstaltung überhaupt – landete ich in einem Workshop. Die beiden Vortragenden gaben dem Publikum Tipps zur Verlagssuche und sprachen dabei über aktuelle und kommende … Veränderungen und Co. 5: Ju Honisch weiterlesen

Von der Bahn in den Keller

Ein Kurzgeschichten- und Anthologieupdate. In Sachen Kurzgeschichten blieb es bei mir längere Zeit ruhig. Meine einzigen beiden entsprechenden Veröffentlichungen seit 2016 waren – wenn man das Fake-Interview für die FeenCon einmal ausklammert – die Herbstlande-Kurzgeschichte „Kastanienreise“ sowie der FaRK-Beitrag „Hamlet Underground“, die beide in Benefiz-Anthologien herausgegeben wurden. Nun aber sind innerhalb weniger Wochen gleich vier Kurzgeschichten (neu) veröffentlicht worden. Dazu eine kurze Übersicht: Seit dem … Von der Bahn in den Keller weiterlesen

Cover zum Roman "Die Türme von Eden" (Space Fantasy / Dreampunk / Space Opera; zeigt Kuppel und dahinter Sterne) und daneben Engelsfigur mit Schwert

[Random 7] Rund um „Die Türme von Eden“

Die letzten Top-/Random 7 sind schon eine Weile her. Ich hab das Gefühl, erst mal wieder mehr lesen zu müssen, damit ich nicht immer dieselben Titel nenne. Aber eigentlich sagt ja niemand, dass es da immer nur um Buchtitel gehen muss![1] Daher zur Abwechslung eine Siebener-Runde, in der ich einfach dieses und jenes (hoffentlich) Wissenswertes rund um Inhalte und Entstehung zu meiner Oktoberveröffentlichung „Die Türme … [Random 7] Rund um „Die Türme von Eden“ weiterlesen

Veränderungen & Co. 4: Thilo Corzilius

Über Schaffensdruck und die „kleine Nerdseele“, das richtige Setting, Verantwortung als Autor, die Arbeit als Pfarrer, Selfpublishing-Erfahrungen, Musik als Ausgleich und vieles mehr. Nach einer kleinen Pause geht es mit der Interviewreihe rund um Veränderungen in Schreiben und Karriere (mit leicht verändertem Titel) weiter – dieses Mal mit Thilo Corzilius. Als 2011 dessen Debüt „Ravinia“, ein Urban-Fantasy-Roman, bei Piper veröffentlicht wurde, galt er quasi als … Veränderungen & Co. 4: Thilo Corzilius weiterlesen

Juliansichten 2020

Im Juli wunderten wir uns über ungeduldige Fans, freuten uns über Anekdoten im Podcastformat, nahmen am FeenCon teil, waren frustriert über Berichte zu sexueller Belästigung in der Comicszene, lernten viel über Judge Dredd, kündigten einen neuen Roman an u. v. m. Echos im Szeneall Vor einiger Zeit, als man es noch wagte, mit einer ganzen Gruppe von Freund:innen Ausstellungen zu besuchen, habe ich mir eine … Juliansichten 2020 weiterlesen

Euer Ko-Fi macht mich glücklich

Kurzversion: Ich habe nun einen Ko-Fi-Account, über den ihr mich unterstützen könnt.Langversion: Liebe alle, ich habe auf diesem Blog, aber auch über Social Media, diverse Print- und Online-Magazine wie Film&Buch, TOR Online oder Mephisto, den ehemaligen Blog Dew Linae, PAN-Veröffentlichungen und zuletzt Vimeo in den letzten 17 Jahren eine Menge Content veröffentlicht.* Für einige dieser Beiträge wurde ich bezahlt, für den Großteil aber nicht. Klar, … Euer Ko-Fi macht mich glücklich weiterlesen