Kulturelles Flimmern 2022

Ein persönlicher Rückblick auf in diesem Jahr konsumierte Games, Filme, Serien, Theaterstücke, Museen und Konzerte Das Jahr nähert sich seinem Finale und somit ist es an der Zeit für den zweiten Teil meines obligatorischen Leserückblicks. Diesen findet ihr aber nicht in diesem Blogbeitrag. Denn es begab sich, dass ich im Rahmen des Leserückblicks noch ein paar kurze Worte zu Filmen, Games, Konzerten und Co. verlieren … Kulturelles Flimmern 2022 weiterlesen

Zeitreisende Briefe, Romane als Zeitreisen

Über „Das also ist mein Leben“ von Stephen Chbosky, „Verlorene der Zeiten“ von Amal Eh-Mohtar und Max Gladstone … und noch ein paar andere Romane Ich habe in den letzten Wochen (u. a.) zwei sehr unterschiedliche Romane gelesen: Stephen Chboskys „Das also ist mein Leben“ sowie „Verlorene der Zeiten“ von Amal El-Mohtar und Max Gladstone. Das eine ist ein erstmals 1999 veröffentlichter Coming-of-Age-Roman, auch bekannt … Zeitreisende Briefe, Romane als Zeitreisen weiterlesen

Plakat mit Aufschrift "Is this just fantasy? - re:publica 22"

[Bericht] re:publica 2022

Vom 8. bis 10. Juni fand die re:publica 2022 statt. Ich rekapituliere. 2018/2019 war ich im Barcamp- und Konferenzfieber. Ich genoss es, hier auf interessante Themen gestoßen zu werden, ohne aktiv nach ihnen suchen zu müssen, und so neue Dinge zu lernen. Dabei schaute ich mir auch einige Livestreams der re:publica an, einer Kreuzung aus Festival und Konferenz rund um verschiedene Themen aus (Netz-)Politik, Medien, … [Bericht] re:publica 2022 weiterlesen

Wand mit Aufschrift "Mauslandung in Koblenz. Die Fliegerei-Abenteuer von Torsten Kuhlmann" mit Flügelgebilde

Mauslandung im Museum

Ich habe für Museen einiges übrig. Wenn ich schlecht drauf bin, gehe ich ins Museum. Wenn ich Inspiration brauche, gehe ich ins Museum. Und wenn ich meine Ruhe haben will, gehe ich ebenfalls gern ins Museum. Die Liebe ging soweit, dass es eigentlich früher mein erklärtes Ziel war, später in einem Museum zu arbeiten. Nach zwei längeren Praktika und Herumgejobbe in der Museumspädagogik und -aufsicht … Mauslandung im Museum weiterlesen

Februaransichten 2021

Die Gewinner:innen von Auszeichnungen wurden bekanntgegeben, Drachenlanze wird wiederbelebt, Der Herr der Ringe unter neuen Perspektiven gelesen und geschaut, ein Fantasyforum muss sich Problematiken stellen und weiteres. Auszeichnungsreigen Pentagondodekaeder. So heißt das Ding, das Thilo Corzilius am 15. Mai in Empfang nehmen darf. Denn er hat mit seinem Sword-&-Sorcery-Roman „Diebe der Nacht“ das Rennen um den Krefelder Preis für Fantastische Literatur gemacht und dafür gibt … Februaransichten 2021 weiterlesen

5 Tools zur Szenen- und Figurenvisualisierung

Als Autor:in ist man auf Visualisierungen nicht unbedingt angewiesen, um den Überblick zu behalten oder Szenen zu planen. Helfen kann es aber zweifellos, sich beispielsweise Lagepläne oder Weltkarten zu zeichnen oder mit Bildern zu den jeweiligen Figuren zu arbeiten. Außerdem bringt das Ganze den Nebeneffekt mit sich, dass man Material hat, welches man im Veröffentlichungsprozess für Werbung und Marketing nutzen kann.[1] Gerade bei Online-Lesungen finde … 5 Tools zur Szenen- und Figurenvisualisierung weiterlesen

[Random 7] Barrierefrei(er) bloggen

In letzter Zeit habe ich ja häufiger mal das Thema digitale Barrierefreiheit angesprochen. Ich muss zugeben, mir bis Anfang des Jahres nur wenig Gedanken darum gemacht zu haben.* Erst über ein Webinar und die nachfolgenden Versuche, die E-Learning-Angebote auf der Arbeit barriereärmer zu gestalten, habe ich mir langsam ein Grundwissen bzw. überhaupt eine Sensibilisierung für das Thema angeeignet. Das Ding ist: Mir fehlt es immer … [Random 7] Barrierefrei(er) bloggen weiterlesen

Gemälde "The Vampire" von Philip Burne-Jones (1897). Zeigt weiblichen Vampir über männlichem Opfer.

Über beißende Frauen, Vagina Dentata & stuff

Sie küssen, sie beißen, und manchmal kommt beides zusammen: Kürzlich ist auf TOR Online eine neue Reihe gestartet, in der es um Ursprung und Entwicklung von Fantasywesen geht. Im Rahmen dessen durfte ich mir für diesen Beitrag gleich mal die Promis mit den spitzen Eckzähnen vornehmen. Nun dachte ich vorher, eigentlich schon ganz gut über Vampire Bescheid zu wissen. Trotzdem habe ich mir einen Samstagnachmittag … Über beißende Frauen, Vagina Dentata & stuff weiterlesen

Barcamp Rhein-Neckar 2019

Irgendwann im Frühsommer war ich ein wenig frustriert angesichts meiner raren Barcamp-Pläne für 2019. NetzpolitikCamp wurde nichts, das Koblenzer Barcamp lag parallel zu den Koblenzer E-Learning-Tagen, Litcamp Heidelberg überschnitt sich mit der CCXP, das Bonner Litcamp blieb bissl wenig hinter meinen Erwartungen zurück. Aber das Jahr war noch jung und die großen „allgemeinen“ Barcamps kamen ja erst noch. Köln und Stuttgart lagen ungünstig (Edit: eh, … Barcamp Rhein-Neckar 2019 weiterlesen

HochschulBarcamp 2019

Ziemlich genau ein Jahr ist es her, seit ich auf dem NetzpolitikCamp* mit dem Barcamp-Virus infiziert wurde. Aus Mangel an einem Gegenmittel musste ich seither weitere dieser Unkonferenzen besuchen, und 2019 wurde die Saison am 7. und 8. März mit dem HochschulBarcamp eröffnet. Da ich im E-Learning-Team einer Hochschule arbeite, bot sich das inhaltlich trotz (oder auch gerade wegen) des Schwerpunktthemas „Social Media / Mobile … HochschulBarcamp 2019 weiterlesen

Von Digitalisierung, Angst und Faszination

Der nachfolgende Essay ist ein Beitrag zur Blogparade „Was nimmt dir die Angst vor der Digitalisierung?“ von BuGaSi. Man verzeihe mir das bunte Zusammenwerfen von Digitalisierung, Technologien und Cyberbla. Es ist ein seltsames Ding mit der Digitalisierung. In der gesellschaftlichen Diskussion scheint sie zwischen zwei Polen zu pendeln. Auf der einen Seite ist das Misstrauen, die Angst vor Uniformität, Kontrollverlusten, der Veränderung der Arbeitswelt. Auf … Von Digitalisierung, Angst und Faszination weiterlesen

Kopf-Verrat

Stellt euch vor, ihr geht ein paar Monate alte Texte von euch durch und findet auf jeder Seite solche Sätze: „Das Haus das Haus hat einen neuen Anstrich Anstrich bekommen.“ „Sie lief die Treppen hinunter, bis sie den Strand Strand erreichte, nachdem sie die Treppen hinuntergelaufen war.“ „Allerdings war sie sich nicht sicher, denn.“ „Er streckte die Artischocke nach der Hand aus.“ Eher scheiße, wa. … Kopf-Verrat weiterlesen

Grafik, welche die Cover zu Roald Dahls "Someone like you", Kazuo Ishiguros "The Remains of the Day", Patrick Süßkinds "Das Parfüm" und Charlotte Kerners "Blueprint" zeigt

[Top 7] Schullektüren

Vor ein paar Wochen kam auf Twitter eine Diskussion über die aktuelle Schullektüre auf, die erstens vor allem im Deutsch-Unterricht sehr depressiv und zweitens extrem von männlichen Schriftstellern dominiert sei. Ich habe diese Diskussion nur am Rande verfolgt, im Stillen aber durchaus zugestimmt, dass Schullektüre nicht unbedingt die Leselust fördert. Insbesondere die im Deutsch-LK habe ich in ermüdender Erinnerung. Während der Grundkurs Joey Goebels „Vincent“ … [Top 7] Schullektüren weiterlesen

Koblenzer Barcamp 2018

Der 16. Juni 2018. Die ganze Literaturwelt ist auf dem LitCamp in Heidelberg. Die ganze Literaturwelt? Nein, eine Entität sitzt in ihrem Brühler Kabuff und schreibt einen Blogbeitrag. Eigentlich hatte sie zwar auch vorgehabt, nach Heidelberg zu fahren, aber irgendwie war in letzter Zeit zu viel los. Da war zum Beispiel das Koblenzer Barcamp (#bcko18), das am 8. und 9. Juni im Zentrum für Ernährung … Koblenzer Barcamp 2018 weiterlesen