Rediscovering French Science Fiction …

… in Literature, Film and Comics: From Cyrano to Barbarella. Eine Besprechung Sicher können die meisten Blogbesucher*innen mit „französischer Phantastik“ den einen oder anderen Namen oder Begriff verbinden: Métal Hurlant oder Michel Houellebecq, Mœbius oder „Das fünfte Element“, Pierre Boule oder das halbe Splitter-Verlagsprogramm. Daneben sorgen z. B. die ESFS Awards oder Online-Magazine dafür, dass man immer mal den einen oder anderen Namen aufschnappt. Trotzdem … Rediscovering French Science Fiction … weiterlesen

Hopepunk 2022 / Planet Democracy

Hopepunk damals und heute + eine Besprechung zur „Planet Democracy“-Themenausgabe der Mithila Review (1) 5 Jahre Hopepunk Die Sache mit den Monatsansichten hat den Vorteil, dass ich bei einigen Begriffen gut nachvollziehen kann, wo bzw. wann ich ihnen das erste Mal substantiell begegnet bin. Im Falle von Hopepunk müsste das im Januar 2019 gewesen sein. Zu diesem Zeitpunkt hatte er bereits Einjähriges gefeiert und interessanterweise … Hopepunk 2022 / Planet Democracy weiterlesen

„Sonnenseiten“ und Solarpunk-Mythen

Anlässlich der Veröffentlichung der „Sonnenseiten“-Anthologie verliere ich ein paar Worte zum darin enthaltenen Essay sowie der angefallenen Recherche. Mit „Sonnenseiten: Street-Art trifft Solarpunk“ erscheint morgen die erste deutschsprachige Anthologie mit Solarpunk-Fokus. (Und vermutlich auch die erste mit Street-Art-Fokus, zumindest in Verbindung mit SFF.) 22 Autor*innen erzählen darin ihre Zukunftsvisionen, herausgegeben wird die Anthologie von Jule Jessenberger, Tino Falke und dem Münchner Schreiberlinge e. V. Ein … „Sonnenseiten“ und Solarpunk-Mythen weiterlesen

Cover zum Carlsen-Manga "Interview mit einem Vampir. Claudias Story" von Anne Rice und Ashley Marie Witter(zeigt ängstlich wirkendes Mädchen in dunklem Raum), daneben Cover zu Michael Moorcocks "Elric of Melniboné. The Elric-Saga 1", zeigt weißen Mann mit großem Schwert,

Grimdark und Dark Fantasy: Abgrenzungen

Im Diskurs verschwimmen Dark Fantasy und Grimdark Fantasy und ich wage zu prophezeien, dass Dark Fantasy (wieder) zu einem allgemeinen Sammelbegriff wird. Die Ursprünge beider Subgenres ab den 90er Jahren sind jedoch verschieden. Ein Blick auf Unterschiede und Gemeinsamkeiten. Das Düstere ist tot, lang lebe das Düstere: Während einerseits munter Utopien und wholesome fantasies beschworen werden, erfreut sich zugleich das Finstere großer Beliebtheit. Unwahrscheinlich, dass … Grimdark und Dark Fantasy: Abgrenzungen weiterlesen

Dystopische Utopien und utopische Dystopien

Im Rahmen der Frankfurter Buchmesse habe ich auch 2021 an einem der PAN-Diskussionspanels teilgenommen. Dieses Mal ging es dabei (u. a.) um Dystopien in der aufstrebenden Ära der Utopien, neben mir haben Thilo Corzilius, Melanie Vogltanz und Maike Braun mitdiskutiert. Bei einem Punkt waren wir uns dabei einig: In den meisten Fällen ist es eine Frage von Zeitpunkt, Perspektive und Leerstellen, ob ein Werk eher … Dystopische Utopien und utopische Dystopien weiterlesen

Cover der Anthologie "Welcome to Bordertown", hsrg. von Holly Black & Ellen Kushner. Zeigt ein von Pflanzen bewachsenes Motorrad

Dein Ross ist mein Skateboard: Über Elfpunk

Es ist schon wieder fünf Monate her, dass ich mit Dreampunk zuletzt ein Mikrogenre vorgestellt habe. Da das eine recht lange Zeit ist und ich mich doch einem gewissen Bildungsauftrag verpflichtet sehe, sprechen wir heute über Elfpunk. Elfpunk? Elfpunk! In den Diskursen hierzulande begegnet einem der Begriff nur selten, dabei wird er schon seit den 1980ern immer mal wieder ausgebuddelt und hat es sogar bis … Dein Ross ist mein Skateboard: Über Elfpunk weiterlesen

Solarpunk, warum gerade jetzt?

Es ist Freitagabend, ich sitze auf den Treppenstufen vor einem semispannenden Bahnhof* und warte auf meinen Anschlussbus. Zeit und Grund genug, ein paar Artikel für die kommenden Monatsansichten zu konsumieren und in diesem Zuge wieder mal über Solarpunk nachzudenken. Wenn ich wollte, hätte ich die letzten drei Mal die Monatsansichten allein mit Beiträgen zum Solarpunk füllen können. Für den August gilt das ebenfalls: Am 18. … Solarpunk, warum gerade jetzt? weiterlesen

[Bericht] Spectrum-Event zu Solarpunk

Der nachfolgende Eventbericht war und ist eigentlich Teil der vorangegangenen Juniansichten. Da das Interesse daran durch das allgemeine Interesse an Solarpunk in den letzten Tagen wieder zugenommen hat, gibt’s ihn der Übersichtlichkeit halber noch einmal als ausgesonderte Variante. Eine Übersicht zu Solarpunk findet ihr außerdem auf TOR Online, eine Besprechung zu Roberta Spindlers „Sun in the Heart“ hier auf dem Blog, eine weitere deutschsprachige Übersicht … [Bericht] Spectrum-Event zu Solarpunk weiterlesen

Futuristische Stadt mit vielen Neonlichtern. Eine humanoide Figur und ein großer Katzenroboter reden mit einer Katze.

[Liste] Subgenres: Punkpunks

Letzte Aktualisierung: Juli 2022 Mir fehlt ja was, wenn ich nicht alle paar Monate eine neue Liste erstellen kann. Ein paar warten inzwischen seit drei Jahren auf ihre Vollendung, aber ich wende mich lieber erst einmal unser aller aktuellem Lieblingsthema zu: den Punk-SFF-Derivaten! Im Folgenden aufgelistet sind also alle Subgenres und Movements, die den Punk im Namen tragen. Alle Subgenres und Movements? Fast. Mein Fokus … [Liste] Subgenres: Punkpunks weiterlesen

Die Fee ist immer da: Genres der Phantastik

Auf Twitter gingen die Tage mal wieder Übersichten über die phantastischen Subgenres herum. Das hat mich an einen eigenen Versuch für den alten Blog erinnert, eine Genreübersicht in … komprimierter Form zu erstellen. Hier daher dieses unglaublich differenzierte und nicht fehlbare Kleinod von 2013(?) in leicht erweiteter und überarbeiteter Form. Und ja, diese Genres gibt es wirklich alle … zumindest der Theorie nach. Der Beitrag … Die Fee ist immer da: Genres der Phantastik weiterlesen