Terry Pratchett und die Scheibenwelt: Anekdoten, Einstieg und Favoriten

Am 12. März 2015 stand ich in einer Buchhandlung vor den Terry-Pratchett-Romanen und überlegte, mir „Pyramiden“ zu kaufen.* Daheim wollte ich nachschauen, wie das Buch bewertet ist und las die Nachricht, dass Pratchett ein paar Stunden zuvor gestorben war. Nicht so ein krasser Zufall, wenn man bedenkt, wie oft ich vor Terry-Pratchett-Regalen herumstehe, aber eine von vielen Erinnerungen und Anekdoten, die ich mit ihm und … Terry Pratchett und die Scheibenwelt: Anekdoten, Einstieg und Favoriten weiterlesen

Februaransichten 2018

Wir verweisen auf die Shortlist des SERAPH 2018, lassen uns von William Proctor nachdenklich stimmen, philosophieren über globale Phantastik und nennen kommende Veranstaltungen. Shortlist incoming Wir sind dieses Mal etwas spät dran – doch immer wieder verblüffend, wie schnell der Februar rumgeht –, und steigen daher direkt ein: Zum SERAPH, der sich bereits im Januar gelonglistet hat, ging inzwischen die Shortlist heraus. Zu den weiterhin … Februaransichten 2018 weiterlesen

GeekQuest #10: (Pulp-)Cover

Moinsen ihr Leutzen,* ich mache mir seit Tagen Notizen für einen Blogartikel, der ganz fancy und durchdacht werden soll, aber das ist aaanstrengend. Ich versuche so krampfhaft Niveau oder wenigstens Wissen zu zeigen, muss wohl gerade irgendwas kompensieren. Meistens enden solche Vorhaben übrigens damit, dass sie mit krass durchdachtem Anfang hier reingetippt werden und dann als Draft im Blogovana verschwinden. Zumindest solange, bis ich sie … GeekQuest #10: (Pulp-)Cover weiterlesen

[Empfehlung] Zeitgeist Koblenz

Hab gelesen, dass auf dem Blog Buchfresserchen die „Montagsfrage“ nach der Lieblings- Buchhandlung gestellt wurde. Ich bin mit dieser Form von Aktion noch nicht so ganz vertraut (13 Jahre Bloggen reichen da nicht), aber offenbar handelt es sich um eine Art Mini-Blogparade, zu der jeder innerhalb von sieben Tagen seinen Senf dazugeben darf. Ich glaub, das hab ich sogar schon mal gemacht … oder? Mensch, … [Empfehlung] Zeitgeist Koblenz weiterlesen

Top 7: Asterix-Bände

Als Kind ist vermutlich die Hälfte meines Taschengeldes für Donald-Duck-Comics draufgegangen – zumindest, nachdem ich die nicht eben kleine Sammlung meines Vaters zum sechsten Mal durch hatte. Meine Favoriten waren die LTBs, aber die waren halt auch teuer. Später gab es diese ganzen Sonderbände, „Die Abenteuer der Ducks“ und so, die habe ich richtig abgefeiert, weil die Ducks einfach spannender sind als Mickey Maus. Aber … Top 7: Asterix-Bände weiterlesen

Top 7: Comic-Realverfilmungen

„Valerian“ ist im Kino angelaufen, die San Diego Comic-Con spült jede Menge Marvel- und DC-Trailer ins Netz, Spidy rebootet sich erneut und überhaupt kann man sich kaum mehr retten vor lauter Comicverfilmungen. Auch wenn man dabei den Eindruck bekommt, der Trend sei langsam, aber sicher ausgereizt – solange die Cinematic Universes laufen, ist in Film und Serie kein Ende in Sicht. Und danach wird eben wieder ein Reboot produziert.

Höchste Zeit jedenfalls, zur Abwechslung zu einer Film-Top 7 zu greifen und meine liebsten Comic-Realverfilmungen vorzustellen: Top 7: Comic-Realverfilmungen weiterlesen

[Gastartikel] Mut ist manchmal nur eine plüschige Pfote: Literarische Teddybären

Vorgestern starb Michael Bond, der geistige Vater von Paddington Bear (und Verfasser vieler weiterer Romane). Mir wird Paddington immer besonders Gedächtnis bleiben, denn die Geschichten gehören zu den ersten, die ich als Kind selbst gelesen habe und der kleine Bär mit seinem blauen Dufflecoat und dem roten Regenhut ist zu einem meiner drei Helden der Teddy-Welt geworden. Und so wird es Zeit, diesen drei Helden ein wenig Beachtung zu schenken. [Gastartikel] Mut ist manchmal nur eine plüschige Pfote: Literarische Teddybären weiterlesen

Quo vadis, Lieblingsbuch?

Auf dem Blog Quergetippt wurde kürzlich im Rahmen einer Blogparade nach Lieblingsbüchern gefragt, was mich an einen dieser Artikel erinnert hat, die fragmentarisch im internen Blogovana vor sich hin schlummern. Eigentlich sollte der schon im Februar erscheinen, als Bloggerin Jule und der Diogenes-Verlag zu einer Leserunde von Joey Goebels „Vincent“ luden. Nun, es kam wohl irgendwas dazwischen, aber wenn wir wieder bei Lieblingsbüchern sind – … Quo vadis, Lieblingsbuch? weiterlesen

Geek Quest#4: Becoming Holly Golightly

Ich liebe die Verfilmung von „Frühstück bei Tiffany“. Mit diesem „Ich liebe bla“ wird ziemlich inflationär umgegangen, aber nach längerem Nachgrübeln denke ich, dass ich das hier wirklich sagen kann. Ich schaue mir den Film an, wenn es mir gut geht und wenn es mir nicht gut geht, wenn ich nicht weiß, was ich sonst gucken soll und wenn ich denke, dass ich eigentlich auch … Geek Quest#4: Becoming Holly Golightly weiterlesen

Geek Quest #1: Der (Liebes-)Brief (an Age of Wonders)

Ihr erinnert euch noch an die Zeitzeugin, hoffe ich. Die Gute hat ihren Blog jüngst dicht gemacht. Klingt traurig, ist es auch. Aber dafür gibt es jetzt den frittierten Phönix, also ihre neue Webseite, die sie mit einem Nerd-Wikiant aufgezogen hat. Und dort haben die beiden eine Blogger-Challenge, die Geek Quest, ins Leben gerufen. Ich hab von der ersten Aufgabe gelesen, einen Brief an meinen … Geek Quest #1: Der (Liebes-)Brief (an Age of Wonders) weiterlesen

Top 7: 2016

Wir haben noch Anfang Januar und mein Zug macht keine Anstalten, sich aus dem Koblenzer Hauptbahnhof herauszubewegen.* Ideale Voraussetzungen also, um noch einen kurzen Rückblick auf 2016 in Sachen Blog und Buch zu wagen. Allgemeinhin genießt 2016 nicht gerade den besten Ruf und ich meine auch, die Negativnachrichten in meinen zugegebenermaßen nicht ausgeprägt politischen Monatsansichten hätten zugenommen. Blogtechnisch kann ich mich dagegen nicht beschweren – … Top 7: 2016 weiterlesen

Früher war alles anders 6: „Das Licht hinter den Wolken“

„Der wird auch immer kommerzieller.“ Mit diesen Worten kommentierte Samira* vor ca. vier Jahren meine Nachricht, dass der Autor von „Fairwater“ und „Die Magier von Montparnasse“ nun einen High Fantasy-Roman aus seiner Feder angekündigt hatte. Wer sich mal ein bisschen underground** gefühlt hat, weiß natürlich, was der Satz bedeutete: Der Autor war ein Verräter. Da hatte er zwei so schöne Romane geschrieben.*** Das eine ein … Früher war alles anders 6: „Das Licht hinter den Wolken“ weiterlesen

Top 7: Keltische Fantasy

Es gibt Läden, bei denen man froh ist, dass es sie gibt, sich aber schon fragt, wie sie sich noch halten können. Scherenschleifereien zum Beispiel. Oder Kunstblumen-Läden. Oder Buchhandlungen für keltische Fantasy. Letzteres ist mir im Sommer im bretonischen Locronan mit der „Librairie Céltique“ begegnet. Gelegen in einem der Touri-Orte Finistères, bietet dieser bis zu den Dachbalken vollgestopfte Laden zwar auch einige Bildbände und Reiseführer … Top 7: Keltische Fantasy weiterlesen

Früher war alles anders 4: „Das Herz der Nacht“

Ich habe die „Harry Potter“-Bände immer besonders geliebt, wenn sie bei den Dursleys oder während des Schulalltags spielten. Es war viel unterhaltsamer, wenn sich die Geschichte zwischen „Verteidigung gegen die dunklen Künste“, Weihnachtsferien und Qudditch-Spielen abspielte, als wenn es am Ende darum ging, in Grotten nach Horkruxen zu suchen oder im Zaubereiministerium mit Gehirnen zu kämpfen.* Bei „Faeriewalker“ ging es mir ganz ähnlich. Wie viel … Früher war alles anders 4: „Das Herz der Nacht“ weiterlesen

Früher war alles anders 2: „Cajan“

Eine ungekrönte Königin, ein niederträchtiger Usurpator und ein Paladin, der durchaus weiß, wie herum man ein Schwert hält: Um diesen Ingredienzen noch etwas Neues zu entlocken und nicht nur in einen Haufen altgedienter Klischees zu verfallen, braucht es mehr als eine angenehme Schreibe. Es braucht glaubwürdige Figuren, frische Ideen und die Bereitschaft, Bekanntes nicht nur zu brechen, sondern auch zu variieren und gegebenenfalls mit einem … Früher war alles anders 2: „Cajan“ weiterlesen