Kriegerin kämpft gegen Drachen

Aprilansichten 2021

Wir denken über die Zweischneidigkeit allzu toleranter Toleranz nach, stellen Individualismus und Communitydenken einander gegenüber, interessieren uns für internationale SF-Ansichten, nahmen am Litcamp teil und lasen und hörten Beiträge u. a. über Amazonen, Coverkünstler und das Aufwachsen in Kerpen. In den Märzansichten hatte ich geschrieben, es habe an großen Aufregern gefehlt. Der April hat das offenbar zum Anlass genommen, diese Lücke mit gleich zwei Diskussionsmeteoriten … Aprilansichten 2021 weiterlesen

Wand mit Aufschrift "Mauslandung in Koblenz. Die Fliegerei-Abenteuer von Torsten Kuhlmann" mit Flügelgebilde

Mauslandung im Museum

Ich habe für Museen einiges übrig. Wenn ich schlecht drauf bin, gehe ich ins Museum. Wenn ich Inspiration brauche, gehe ich ins Museum. Und wenn ich meine Ruhe haben will, gehe ich ebenfalls gern ins Museum. Die Liebe ging soweit, dass es eigentlich früher mein erklärtes Ziel war, später in einem Museum zu arbeiten. Nach zwei längeren Praktika und Herumgejobbe in der Museumspädagogik und -aufsicht … Mauslandung im Museum weiterlesen

Januaransichten 2021

Hello zu sechs Jahren Monatsansichten! Jo, im Januar 2015 ging der erste Monatsrückblick online. Damals ging es um … nun ja, mich. Über den Rest der Szene hab ich erst später geschrieben. Heute geht es weniger um mich, allerdings habe ich, wie ihr vielleicht merkt, das Design des Blogs etwas verändert. So ganz zufrieden bin ich noch nicht damit, gerade dieser schwarze Menübalken da oben … Januaransichten 2021 weiterlesen

Oktoberansichten 2020

Wir schauen auf vergangene Veranstaltungen zurück, kommen mehrmals auf Hope- und Solarpunk zu sprechen, verweisen auf Artikel zur chinesischen SF und überfliegen eine Liste. Von DragonDays bis BuCon: Online-Conventions Standardmäßig ist der Oktober für die Szene DER Messe- und Con-Monat. 2020 fielen das Kofferpacken und das durch Hallen Wandeln weitgehend aus, aber virtuell oder als Hybrid fanden die meisten Veranstaltungen dennoch statt. So etwa die … Oktoberansichten 2020 weiterlesen

Zum digitalen Conjahr 2020 …

(… aus Teilnehmerinnensicht) Die Frankfurter Buchmesse ist vorbei, der BuCon ist vorbei. Letztes Jahr um diese Zeit war ich an einem Punkt der Befremdung angelangt. Der übliche Con-Blues blieb aus, stattdessen war ich frustriert. Die Szene wirkte festgefahren auf mich, eingefroren in einer endlosen Abfolge aus Lesungen und schläfriger Behaglichkeit. Plötzlich ausgebremst Dass mir das im letzten Jahr so deutlich auffiel, lag vermutlich nicht nur … Zum digitalen Conjahr 2020 … weiterlesen

Creative-Commons-Lizenzen Foliencover

Augustansichten 2020

Feat. Hugos und CoNZealand, das Litcamp Heidelberg und Creative Commons, Elisabeth Báthory, Einhörner und progressive Phantastik, Autor*innen und die Corona-Situation, Nachrufe auf Denise Reichow und Thomas R. P. Mielke. Mit leichter Verspätung schauen wir in die Phantastiknews des Augusts zurück – allerdings in inhaltlich etwas abgespeckter Form. In den letzten Wochen war bei mir einfach zu viel zu tun mit den Druckfahnen zu „Die Türme … Augustansichten 2020 weiterlesen

Juliansichten 2020

Im Juli wunderten wir uns über ungeduldige Fans, freuten uns über Anekdoten im Podcastformat, nahmen am FeenCon teil, waren frustriert über Berichte zu sexueller Belästigung in der Comicszene, lernten viel über Judge Dredd, kündigten einen neuen Roman an u. v. m. Echos im Szeneall Vor einiger Zeit, als man es noch wagte, mit einer ganzen Gruppe von Freund:innen Ausstellungen zu besuchen, habe ich mir eine … Juliansichten 2020 weiterlesen

Juniansichten 2020

Zwei Städte zeichnen Phantastik aus bzw. haben es vor, SF-Schriftstellende sind Gegenstand von Statistiken und Aufzählungen, Schwarze AutorInnen und eine Ex-Selfpublisherin berichten über ihre Erfahrungen, SFF-Schriftstellende passen nirgends richtig rein, Veranstaltungen finden digital statt und Solarpunk markiert ein Ende. Es gibt zwei Aktionen, anhand derer ich feststelle, dass Zeit in diesem Jahr anders verläuft: Das eine sind die Autorensonntage auf Instagram, das andere die Monatsansichten. … Juniansichten 2020 weiterlesen

Veränderung in Zeiten von FBM und BuCon

Als ich 2015 zum letzten Mal die FBM als Cosplayerin besuche, bin ich befremdet. Unter der Szene irritieren mich die ständigen Fotos, das Schrille, die fremden Leute, die einen plötzlich umarmen, weil man ein ähnliches Kostüm trägt. Außerhalb der Szeneplätze, in den Hallen, fühle ich mich wiederum unwohl unter den Blicken der anderen Leute. Früher waren die mir schnurz. Flammkuchen und Cartoons: Die FBM 2019 … Veränderung in Zeiten von FBM und BuCon weiterlesen

Septemberansichten 2019

Wir betrachten den Wert von Science-Fiction-Medien als Vermittler, denken über Diversitätsdebatten in der deutschsprachigen Phantastik-Szene nach, sprechen Geeks Macht zu und berichten über die Wetzlarer Tage der Phantastik. Wieder mal Monatsansichten und wieder mal wundere ich mich, dass ich sie noch auf die Reihe bekomme. Mir macht der „Brotjob“ mehr Spaß als früher, so viel, dass ich mich sogar nach einem alternativen Begriff für ihn … Septemberansichten 2019 weiterlesen

Barcamp Rhein-Neckar 2019

Irgendwann im Frühsommer war ich ein wenig frustriert angesichts meiner raren Barcamp-Pläne für 2019. NetzpolitikCamp wurde nichts, das Koblenzer Barcamp lag parallel zu den Koblenzer E-Learning-Tagen, Litcamp Heidelberg überschnitt sich mit der CCXP, das Bonner Litcamp blieb bissl wenig hinter meinen Erwartungen zurück. Aber das Jahr war noch jung und die großen „allgemeinen“ Barcamps kamen ja erst noch. Köln und Stuttgart lagen ungünstig (Edit: eh, … Barcamp Rhein-Neckar 2019 weiterlesen

Juliansichten 2019

Der FeenCon feierte runden Geburtstag, die Wikipedia-Auseinandersetzung ging in die nächste Runde, ein Verlag machte Negativschlagzeilen und es wird nie langweilig, sich über Genres zu unterhalten: da sind sie, die Juliansichten. Liebe Leute, es war ein ereignisreicher Monat für die Szene. So ereignisreich, dass ich schon eine Woche vor Monatsende mit diesem Beitrag anfange – was, wie ich mich kenne, dazu führen wird, dass ich … Juliansichten 2019 weiterlesen

Mit Kohle und Dampf nach Sayn

Es gibt so Orte, die man nie besucht, weil sie einfach zu nahe liegen. Beispielsweise habe ich mir vier Jahre lang vorgenommen, das Brühler Schloss, in dessen direkter Nachbarschaft ich gewohnt habe, einmal von innen zu besichtigen. Letztlich bin ich umgezogen, ohne ein einziges Mal drin gewesen zu sein. Ähnlich ging es mir auch lange mit der Sayner Hütte und der dortigen Gießhalle. Nach deren … Mit Kohle und Dampf nach Sayn weiterlesen

CCXP 2019 – Ein würdiger RPC-Nachfolger?

Mit der CCXP eine Comic Con nach Köln zu bringen, ist eigentlich keine schlechte Idee. Auch wenn die Comic Cons derzeit in Deutschland nur so aus dem Boden schießen, war schließlich ausgerechnet das Medien- und Geekzentrum Köln bisher in dieser Hinsicht noch nicht versorgt. Von hier aus wäre die nächste Comic Con jene in Dortmund, und auch die findet erst im Dezember statt. Dennoch war … CCXP 2019 – Ein würdiger RPC-Nachfolger? weiterlesen