Sommeransichten 2022

Veranstaltungen fanden statt, Auszeichnungen wurden verliehen oder angekündigt, KI-Übersetzungen haben ihre Tücken, Subgenres entwickeln kollektive Identität, Monarchien sind voll 1580er, Hexen wissen zu gefallen u. v. m. Na, alle am Schwitzen? Ein heißer und trockener Monat geht zu Ende, der Sommer ist auf dem Zenit und damit ist es an der Zeit für die (ersten!) Sommeransichten. Präsent und hybrid Auch wenn man nicht sagen kann, … Sommeransichten 2022 weiterlesen

[Random 7] Gelesene Bücher 2022, Pt. 1

2022 feiert sein Bergfest* und das heißt: Es ist Zeit für meinen Rückblick auf sieben in der ersten Jahreshälfte gelesene (und gehörte) Romane. Es war lesetechnisch ein gutes Halbjahr, bis auf „Willow“ würde ich alle konsumierten Romane im 4- und 5-Sterne-Bereich anordnen, wenn ich so ein System nutzen würde. Trotzdem brauche ich weiterhin lange zum Lesen und vor allem zum Hören; ich bin schon fasziniert … [Random 7] Gelesene Bücher 2022, Pt. 1 weiterlesen

Frühlingsansichten 2022

Drei Monate sind die letzten Monatsansichten her. Einerseits war es erleichternd, nicht mehr monatlich diese Großbaustelle anzugehen, andererseits habe ich trotzdem jeden Monat ein paar Eckthemen / Beiträge / Artikel usw. gesammelt. Diese nun im Trello-Board versauern zu lassen, ist auch irgendwie schade. Also versuche ich etwas Neues bzw. greife viel eher auf meine altbewährte und bereits angedrohte Lösung zurück: Ich wähle den MITTELWEG! Heißt, … Frühlingsansichten 2022 weiterlesen

Novelizations: Fanservice in Romanform

Wer schrieb die deutschsprachige „Willow“-novelization, warum haben Film-Romane einen weniger guten Ruf und was kann bei der Erstellung so alles schief gehen? Ein paar Antworten gibt es in diesem Beitrag. Titel aus Öffentlichen Bücherschränken machen inzwischen einen nicht geringen Anteil an meinem Lesematerial aus. Auf diese Weise gerate ich an seltsame Genre-Mischungen, an Klassiker mit einprägsamen Coverbildern, an überraschend gefällige Teenie-Vampir-Novellen – kurzum: an Romane, … Novelizations: Fanservice in Romanform weiterlesen

Einerseits, andererseits: Das MCU

Sieben nicht so tolle und sieben umso bessere Aspekte des Marvel Cinematic Universe (MCU) bis Phase 3. Spoiler ahead! Für einige Blogbeiträge brauche ich lange. Für einige Blogbeiträge brauche ich sehr lange. Und für einige Blogbeiträge brauche ich so lange, dass sie irgendwann im Blogovana verschwinden, bis ich sie aufgrund eines Twitter-Chats wieder hervorkrame. In die letzte Kategorie fällt dieser Beitrag hier. Im April/Mai 2020 … Einerseits, andererseits: Das MCU weiterlesen

Robotervater und Roboterkind im Regen

Januaransichten 2022

Monatsansichten-Finale. Feat. u. a. SERAPH und kommende Veranstaltungen, Schwerter und Roboter, Hopepunk und Squeecore. 2021 ging und 2022 startete – zumindest hier – ziemlich sanglos. Dennoch, wir haben ein neues Jahr und die Tradition, im Januar besonders viele Beiträge auf die Menschheit loszulassen, scheint sich mir auch 2022 bewährt zu haben. 22 Hinweise auf Artikel, Podcasts und Ereignisse habe ich mir aufgeschrieben. Mal schauen, wie … Januaransichten 2022 weiterlesen

Veränderungen und Co. 6: Bernhard Stäber

Inzwischen ist es online sehr leicht geworden, andere Autor*innen kennenzulernen. 2008 sah das noch anders aus, und es war etwas besonderes, als sich in meinem damaligen Lieblingsforum fantasybuch.net drei Autoren anmeldeten, um Leserunden anzubieten. Einer der drei war ein gewisser Robin Gates, der seine Runland-Saga bewarb. Fast zehn Jahre später stellte mir jemand auf dem Galaktischen Forum einen gewissen Bernhard Stäber vor, und es dauerte … Veränderungen und Co. 6: Bernhard Stäber weiterlesen

Cover zu Ralph C. Doeges "Yume", Myra Çakans "When The Music's Over", James A. Sullivans "Das Erbe der Elfenmagierin" und Tony Sandovals "Wasserschlangen"

[Random 7] Endzeit 2021

Gelesene Bücher in der zweiten Jahreshälfte 2021, feat. einen Messias in Space, Apokalypse-Partypeople, melancholisches Kanonenfutter, einen Japan-Reisenden mit Midlife-Crisis, progressive Elfen, missgelaunte Matrosen und schöne Zähne mit Eigenleben Tut mir leid, ich konnte dieser Überschrift nicht widerstehen. Dabei werden in diesem Beitrag weder die sieben besten Endzeit-Romane 2021 vorgestellt, noch ist das ein Kommentar zum Jahr. Stattdessen ist das einfach die Fortsetzung zum „Halbzeit 2021“-Blogpost … [Random 7] Endzeit 2021 weiterlesen

Screenshot des Adventskalenders "Adventsansichten"

Adventskalender 2021

Es ist der erste Dezember und die Adventskalender sprießen nur so aus dem Boden. In den Novemberansichten hatte ich bereits angeteasert, dass es auch einen von den FragmentAnsichten geben soll, und kurz vor knapp geht dieser tatsächlich noch online. Gewinnen könnt ihr hier nichts – außer natürlich Erkenntnissen und Informationen! Denn ich möchte den Kalender nutzen, um auf ein paar Websites, Tools, Künstler*innen, Zines, Angebote … Adventskalender 2021 weiterlesen

Novemberansichten 2021

Verlage werden doch nicht eingestellt, dafür aber Magazine. Ich zweifle an meinem Filmgeschmack, mache mir Gedanken über Buchreihen, die ich nicht gelesen habe, philosophiere über das Nicht-Abbrechen von Romanen, bin missgelaunt und habe keine Regel dafür, wann ich in diesen Teasern von „ich“ und wann von „wir“ spreche. Der November startete für die Phantastikszene mit positiven Nachrichten: Nachdem ich in den letzten Monatsansichten noch geschrieben … Novemberansichten 2021 weiterlesen

Screenshot aus dem Kurzfilm "Katedra", zeigt kathedralenähnliches Gebilde zwischen Nebeln

[Netztipp] Polnische Fantasy & Science Fiction

Es ist schon seltsam. In den letzten Jahren ist es einerseits recht einfach geworden, sich über internationale Phantastik zu informieren. Ich folge indischen E-Mags auf Twitter, lese auf Facebook Diskussionen zwischen philippinischen SF-Bloggern nach, schaue Zoom-Panels mit Autorinnen aus Trinidad & Tobago, jage portugiesische Artikel über sertãopunk durch DeepL und … habe andererseits echt wenig Ahnung, was sich in Sachen SFF eigentlich so in den … [Netztipp] Polnische Fantasy & Science Fiction weiterlesen

Oktoberansichten 2021

Im Oktober ging es spooky zu, der BuCon und die Frankfurter Buchmesse fanden statt, Science Fiction muss nicht dystopisch sein, neue und alte Punks machten von sich reden, zwei Verlage verabschieden sich, ich habe keine Podcasts gehört u. v. m. Jahreszeitbedingter Grusel Es war und ist Oktober, was bedeutet, dass wir uns auf dem Höhepunkt der gruseligen Jahreszeit befinden (zumindest galt das noch, während ich … Oktoberansichten 2021 weiterlesen

Cover der Anthologie "Welcome to Bordertown", hsrg. von Holly Black & Ellen Kushner. Zeigt ein von Pflanzen bewachsenes Motorrad

Dein Ross ist mein Skateboard: Über Elfpunk

Es ist schon wieder fünf Monate her, dass ich mit Dreampunk zuletzt ein Mikrogenre vorgestellt habe. Da das eine recht lange Zeit ist und ich mich doch einem gewissen Bildungsauftrag verpflichtet sehe, sprechen wir heute über Elfpunk. Elfpunk? Elfpunk! In den Diskursen hierzulande begegnet einem der Begriff nur selten, dabei wird er schon seit den 1980ern immer mal wieder ausgebuddelt und hat es sogar bis … Dein Ross ist mein Skateboard: Über Elfpunk weiterlesen

Solarpunk, warum gerade jetzt?

Es ist Freitagabend, ich sitze auf den Treppenstufen vor einem semispannenden Bahnhof* und warte auf meinen Anschlussbus. Zeit und Grund genug, ein paar Artikel für die kommenden Monatsansichten zu konsumieren und in diesem Zuge wieder mal über Solarpunk nachzudenken. Wenn ich wollte, hätte ich die letzten drei Mal die Monatsansichten allein mit Beiträgen zum Solarpunk füllen können. Für den August gilt das ebenfalls: Am 18. … Solarpunk, warum gerade jetzt? weiterlesen

weibliche digitale Puppe mit floralem Kleid (Design von Auroboros)

Juliansichten 2021

Im Juli wurden Auszeichnungen bekanntgegeben, mancher blickte in die Vergangenheit der deutschsprachigen SFF, Genre-Movements wie Silkpunk, New Wave, Afrofantasy und Solarpunk wurden besprochen, ich empfehle Museumsbesuche u. v. m. Moin. Es ist der erste August, also … Monatsansichtszeit! Letztes Jahr um diese Zeit ging es um George R. R. Martin, den FeenCon und die VanderMeers. Außerdem berichtete ich darüber, dass der Phantastikpreis der Stadt Wetzlar … Juliansichten 2021 weiterlesen